Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Zur Praxisrelevanz der neuen AWMF-Leitlinie „Stottern“

2017 | Jürg Kollbrunner |

Beschreibung:

Die neue AWMF-Leitlinie „Stottern“ beeindruckt durch ihren Umfang und die hinter ihr stehenden achtzehn Fachgesellschaften. Bei genauerer Betrachtung fallen aber verschiedene Einseitigkeiten und eine fragwürdige Tendenz auf: Das Stottern wird ausschließlich über Genetik und Hirnphysiologie verstanden. Erfahrungswissenschaftliche, insbesondere psychosoziale Erkenntnisse zur Entstehung des Stotterns werden nicht berücksichtigt. Erklärt wird dieser Mangel mithilfe einer falschen Interpretation des Konzepts der „nicht-geteilten Umwelt“. Die Folgen dieser Einschränkung sind eine eingeengte Definition des Stotterns, eingeschränkte Therapieempfehlungen und eine auffällige Vernachlässigung der Therapeut-Patient-Beziehung, was insgesamt zu einer geringen Praxisrelevanz der Leitlinie führen muss. Die Leitlinie scheint durch eine Verdrängung des Psychosozialen geprägt. Deren möglichen Ursachen werden diskutiert. Schließlich folgen Anregungen für eine zukünftige Revision der Leitlinie.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Artikel forum:logopädie
  • evi-logo
  • Praxis
  • Diagnostik
  • Erwachsene
  • Kinder
  • Redeflussstörungen
  • Stottern
  • Therapie
  • Leitlinie
Zitation (Beispiel):

Kollbrunnner, J. (2017). Zur Praxisrelevanz der neuen AWMF-Leitlinie „Stottern“ - Forum Logopädie, 4 (31), 32-37

Dateigröße:

884 KB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: