Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Datenbank evi-logo

Suchen Sie über die Textsuche und/oder die Kategorien nach passender Literatur. Die Einzelwortsuche führt zum besten Suchergebnis. Probieren Sie unterschiedliche Kombinationen aus.

  • Sozial-emotionale Schwierigkeiten in der Logopädie

    Teilergebnisse einer Online-Befragung unter Logopäd* innen

    2023 | Jürgen Kohler

  • Palliative Atemtherapie

    Hilfreiche Begleitung für Schwerstkranke und Sterbende

    2021 | Sabine Hoherz

  • Präventive Arbeit auf der neonatologischen Station

    Beitrag der Logopädie zur Ernährungsentwicklung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen

    2020 | Nicole Hübl, Nicole Kaufmann, Sandra Randweg

  • Therapien in Kitas und Grundschulen - Erfassung des Ist-Zustandes

    2020 | Hecht, Annika, Mayer, Luisa, Mauer, Maren, Pagels, Larissa & Gosse, Julia

  • Schluckdiagnostik und COVID-19: Plädoyer für ein Umdenken

    Das NPO-Infektionsparadoxon und Bildgebungs-Artefakte bei der Ableitung von Dysphagie-Diäten in Zeiten der COVID-19-Pandemie

    2020 | Sönke Stanschus

  • Atmungstherapie: anspruchsvolles Tätigkeitsfeld für LogopädInnen

    Kompetenz für die inner- und außerklinische Behandlung von spontanatmenden sowie beatmeten Menschen mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen

    2020 | Christina Rohlfes

  • "Demenzsensible" Sprachtherapie in Akuthaus und Rehabilitation

    Handlungsauftrag für SprachtherapeutInnen/LogopädInnen

    2020 | Katrin Eibl

  • Palliative Logopädie - konkret.

    Dokumentationsvorlage für den Berufsalltag

    2019 | Cordula Winterholler

  • Neue Möglichkeiten in der Dysphagietherapie mit Rehalngest

    Messinstrument für die logopädische Praxis ermöglicht Langzeitschluckmessung und Biofeedback-Übungen

    2019 | Dr. phil. Corinna Schultheiss, PD Dr. med Reiner O. Seidl

  • Logopädie und Unterstützte Kommunikation

    Die Rolle der Logopädie in der Versorgung von Menschen ohne ausreichende Lautsprache

    2019 | Dr. Barbara Giel, Uta Hellrung

  • Logopädische Interventionen während der Betreuungszeit im Kindergarten - Entwicklung möglicher Versorgungsmodelle

    2019 | Hecht, Annika

  • „Darf ich mal zusehen, wenn Du therapierst?“

    Interdisziplinäres Arbeiten auf der neurochirurgischen Station eines Krankenhauses

    2019 | Nikola Depel

  • Methodik und Effektivität von Stimmseminaren für Lehrkräfte

    Präventionsprojekt des niedersächsischen Kultusministeriums positiv evaluiert

    2018 | Ulla Beushausen, Birte Meier

  • Prävention von Stimmstörungen bei Lehrkräften. Stimmseminare und Coaching

    Erfahrungen und Empfehlungen

    2018 | Julia Lukaschyk

  • Die Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund und ihre Bedeutung für die stationäre Sprachtherapie

    2018 | Holger Grötzbach

  • Zur Identität der Logopädie und akademischen Sprachtherapie in Deutschland.

    Rückblick - Standortbestimmung - Ausblick

    2018 | Manfred Grohnfeldt

  • Dysarthrien bei Kindern

    Ein häufiges, aber wenig erforschtes Störungsbild

    2018 | Theresa Schölderle, Elisabet Haas, Wolfram Ziegler

  • Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) bei postakuter Aphasie

    Effekte auf sprachliche Modalitäten und Kommunikation

    2018 | Ilona Rubi-Fessen

  • Kindliche Schluckstörungen

    Behandlung und Forschung im Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche in Affoltern am Albis (Schweiz)

    2017 | Susanne Bauer, Chiara Hanser, Lea Tschirren

  • Logopädie in palliativen Situationen

    Logopädischer Handlungsspielraum illustriert an Praxisbeispielen aus der Schweiz

    2017 | Heike Rack Huser, Nicole Bruggisser

  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • nächste

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: